Neuigkeiten
SPaper 2023, Zaragoza
Montag, 13. März 2023
Die SPaper fand zum dritten Mal statt, wieder in Zaragoza. Hier treffen sich die spanischen Papiermacher zum Informationsaustausch., ein Art spanischer Zellcheming-Expo.
Unser Partner für Projekte in Spanien, Esteban Portela von Porteca, ist einer der Mitorganisatoren. Porteca war natürlich mit einem großen Stand und seinen Prinzipalen präsent.

Unser Hauptziel war unser Vortrag über die Verbesserung der Runnability von Papiermaschinen mit Hilfe der Behandlung der Kreisläufe mittels Bentonit.
Und daneben wollten wir alte Freunde treffen, und uns über neue Technologien informieren.
Neue Bandwechselsysteme TUSA V in Betrieb genommen.
Montag, 13. November 2023

Eine deutsche Papierfabrik hatte recht alte Bandwechselsysteme für Tambourwechsel an ihren Maschinen.
Nach einem längeren Auswahlverfahren konnten wir uns gegen Wettbewerber durchsetzen, und haben die neueste Generation des TUSA V liefern, um die Ausfallzeiten beim Tambourwechsel zu verringern.
Diese haben wir jetzt erfolgreich in Betrieb genommen.
Nach einem längeren Auswahlverfahren konnten wir uns gegen Wettbewerber durchsetzen, und haben die neueste Generation des TUSA V liefern, um die Ausfallzeiten beim Tambourwechsel zu verringern.
Diese haben wir jetzt erfolgreich in Betrieb genommen.
Neuer Auftrag zur Profilierung und Leistungssteigerung
Donnerstag, 1. Dezember 2022

An einer Verpackungspapiermaschine gibt es große Schwankungen in der Feuchtigkeit, die die Produktionsgeschwindigkeit stark beeinflussen. Diese Schwankungen treten vor der Leimpresse auf. Dadurch muss die Geschwindigkeit erheblich abgesenkt werden, da die feuchten Streifen bevorzugt Stärke und Wasser aufnehmen. Im Grunde muss man die Bahn teuer übertrocknen, damit die feuchtesten Stellen innerhalb zulässiger Grenzen bleiben.
Neuer Auftrag für Bandwechselsysteme
Freitag, 18. November 2022

Eine deutsche Papierfabrik hatte recht alte Bandwechselsysteme für Tambourwechsel an ihren Maschinen.
Nach einem längeren Auswahlverfahren konnten wir uns gegen Wettbewerber durchsetzen, und werden die neueste Generation des TUSA V liefern, um die Ausfallzeiten beim Tambourwechsel zu verringern.
Später mehr Details hierzu.
Nach einem längeren Auswahlverfahren konnten wir uns gegen Wettbewerber durchsetzen, und werden die neueste Generation des TUSA V liefern, um die Ausfallzeiten beim Tambourwechsel zu verringern.
Später mehr Details hierzu.
Herbsttagung der Regionalgruppe Süd des VPM und Zellcheming
Freitag, 11. November 2022

Das Papierzentrum Gernsbach war dieses Jahr der Gastgeber der Herbsttagung der Regionalgruppe Süd des Zellcheming und VPM - eine sehr gute Wahl. Wir trafen viele Freunde und Bekannte, und gut 50 Gäste nahmen an der Tagung teil. Wir diskutierten über die Roadmap 2050 vor allem unter dem Gesichtspunkt der Energieeinsparung. Außerdem über die Gewinnung des zukünftigen Personals unserer Branche - vom Technologen über Meister bis hin zum Dualen Studiengang.
Äußerst interessant.
Und die Zukunft wird eine sehr gute, mir ist nicht bange.
Und auch wir durften ein kleines Scherflein beitragen, mit unseren Erläuterungen, warum eine sehr teure Energie wie die Infrarotstrahlung richtig angewandt manchmal genau das richtige Werkzeug für eine kosteneffiziente Papierproduktion sein kann.
Äußerst interessant.
Und die Zukunft wird eine sehr gute, mir ist nicht bange.
Und auch wir durften ein kleines Scherflein beitragen, mit unseren Erläuterungen, warum eine sehr teure Energie wie die Infrarotstrahlung richtig angewandt manchmal genau das richtige Werkzeug für eine kosteneffiziente Papierproduktion sein kann.
Symposium der Papieringenieure
Montag, 24. Oktober 2022

Dieses Mal trafen sich die Papieringenieure unserer Universitäten in Berchtesgaden im wunderschönen Südbayern.
Noch schöner, und vor allem fruchtbarer, war die Tagung. Herausragende Vorträge, aber auch sehr gutes Netzwerken lohnten die Anreise auch aus weiter Ferne. Dazu kam dann noch die passende Unterhaltung am Abend. Um unsre glühenden Synapsen wieder abzukühlen.
Das Symposium der Papieringenieure lohnt sich jedes Jahr.
Noch schöner, und vor allem fruchtbarer, war die Tagung. Herausragende Vorträge, aber auch sehr gutes Netzwerken lohnten die Anreise auch aus weiter Ferne. Dazu kam dann noch die passende Unterhaltung am Abend. Um unsre glühenden Synapsen wieder abzukühlen.
Das Symposium der Papieringenieure lohnt sich jedes Jahr.
Exkursion der Studierenden der Technischen Universität Dresden
Montag, 19. September 2022
Sehr gerne unterstütze ich unseren Nachwuchs bei ihren Studienreisen. Diese führen sie durch Betriebe unserer Branchen und erweitern ihre Kenntnisse. Auch dienen sie der Netzwerkbildung - man wird überall jemanden kennen, der über ein Thema hervorragend bescheid weiß, und später keine Hemmungen haben, dort einmal anzurufen.
Und natürlich unterstütze ich dabei sehr gerne die Studierenden in Dresden
Und natürlich unterstütze ich dabei sehr gerne die Studierenden in Dresden
ZELLCHEMING-Expo 2022, Wiesbaden
29. Juni bis 1. Juli 2022
DieZellcheming ist nach Wiesbaden zurückgekehrt - und war für unsere Partner und uns besonders erfolgreich. Wir hatten einen vollen Stand - ganz herzlichen Dank allen Freunden und Besuchern.
Wir haben uns sehr gefreut und hoffen, dass es für alle ebenso erfolgreich war. Einziges Manko: unsere Kühlung war zu schwach. 2023 wird es aber sehr viel besser werden.
Wir haben uns sehr gefreut und hoffen, dass es für alle ebenso erfolgreich war. Einziges Manko: unsere Kühlung war zu schwach. 2023 wird es aber sehr viel besser werden.

Störstoffneutralisation
Donnerstag, 10. Februar 2022
Störstoffe kosten den Papiermacher häufig den letzten Nerv.
Und sie lassen sich heute kaum umgehen, sie werden vielfach über das Altpapier eingetragen und mehr oder weniger störend.
Viele der traditionellen Maßnahmen helfen nur das Problem zu kaschieren, beseitigen es aber nicht.
Und sie lassen sich heute kaum umgehen, sie werden vielfach über das Altpapier eingetragen und mehr oder weniger störend.
Viele der traditionellen Maßnahmen helfen nur das Problem zu kaschieren, beseitigen es aber nicht.
Kürzlich führten wir eine Analyse in einer Tissuefabrik durch. Hier sind die Störstoffe doppelt störend: werden sie in einer normalen Papierfabrik nur auf der Papiermaschine und ihren Kreisläufen als unerwünscht angesehen, können sie bei der Herstellung von Taschentüchern, Toilettenpapier oder Küchenrollen auch in der Verarbeitung sehr viel Ärger machen.
Idealerweise schafft man es, die Stickies zu entkleiden, und dabei auch unter der Sichtbarkeitsgrenze zu halten. Dann kann man sie problemlos mit dem Papier aus dem Prozess ausschleusen.
Idealerweise schafft man es, die Stickies zu entkleiden, und dabei auch unter der Sichtbarkeitsgrenze zu halten. Dann kann man sie problemlos mit dem Papier aus dem Prozess ausschleusen.
Hier erkennt man sehr schön, wie die Kreisläufe eigentlich schon gut eingestellt sind, der Kunde setzt zur Zeit auf zwei Taktiken, um sich des Problems zu entledigen.
Man sieht, wie die Partikel im Kreislauf verringert werden. Erkennt aber auch, dass im Disperger die Anzahl störender Partikel naturgemäß zunimmt.
Nach der Behandlung mit unserem speziellen Bentonit für die Tissueproduktion können wir die Gesamtanzahl hydrophober Partikel erheblich verringern, nach dem Disperger sogar um über 80%.
Sprechen Sie uns an, sollten Sie ähnliche Herausforderungen haben. Vielleicht können wir auch Ihren Prozess erheblich verbessern.
Man sieht, wie die Partikel im Kreislauf verringert werden. Erkennt aber auch, dass im Disperger die Anzahl störender Partikel naturgemäß zunimmt.
Nach der Behandlung mit unserem speziellen Bentonit für die Tissueproduktion können wir die Gesamtanzahl hydrophober Partikel erheblich verringern, nach dem Disperger sogar um über 80%.
Sprechen Sie uns an, sollten Sie ähnliche Herausforderungen haben. Vielleicht können wir auch Ihren Prozess erheblich verbessern.

Und hier das Resultat auf der Papiermaschine: oben mit einem Alternativprodukt, unten mit unserem Bentonit
Weitere Nachrichten…
Auf dem Bild unten sehen Sie unsere Kontaktdaten